Nachhaltigkeitsstrategie HessenLernen und Handeln für unsere Zukunft

Newsletter März 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über hessische Programme und Initiativen, z.B. „Sauberhaftes Hessen“, das Dorfentwicklungsprogramm, „COME-Mobilität“ und „Über den Tellerrand“. Außerdem widmen wir uns dem Thema „Fasten für Nachhaltigkeit“.

Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und dem neuen Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung hat das Jahr in der Nachhaltigkeitspolitik mit zwei Studien begonnen, die dazu auffordern, die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) in den verbleibenden fünf Jahre mit Nachdruck zu verfolgen. Mehr zu den beiden Berichten finden Sie im Newsletter. Wie bislang halten wir Sie bezüglich der Entwicklungen zu diesen Themen auf dem Laufenden.

Über Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen zum Newsletter freuen wir uns – melden Sie sich dazu gerne bei uns.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre sowie eine schöne Frühlingszeit!

Ihre Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Eine Hand hält einen Kompass
Bundeskabinett beschließt neue Nachhaltigkeitsstrategie
© istockphoto.com GOLFX

Aktuelles

Bundeskabinett beschließt neue Nachhaltigkeitsstrategie

Die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wurde im Februar 2025 unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ veröffentlicht. Vor dem Hintergrund, die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen, wird die Notwendigkeit der Erhöhung des Tempos zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene betont. Die neu aufgelegte Strategie zielt auf eine Welt ohne Hunger, Armut und Diskriminierung ab und legt den Fokus auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit.

Zur aktuellen Version der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Fußgängerweg in einer kleinen Ortschaft
Bewerbungsstart Dorfentwicklungsprogramm Hessen 2026
© istockphoto.com EKH-Pictures

Bewerbungsstart Dorfentwicklungsprogramm Hessen 2026

Das Dorfentwicklungsprogramm ermöglicht Kommunen und Privatpersonen, Fördermittel für Projekte zur Daseins- und Grundversorgung sowie für die Sanierung und den Neubau in Ortskernen zu erhalten. Im Sommer 2026 beginnt die sechseinhalbjährige Laufzeit, für die jährlich durchschnittlich rund 33 Millionen Euro an Fördermitteln von Land, Bund und EU sowie Mittel aus dem kommunalen Finanzausgleich zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zur Förderung

Kinder in Warnwesten mit Maskottchen Müllmo
Aktionstage Sauberhaftes Hessen 2025
© HMLU

Aktionstage Sauberhaftes Hessen 2025

Es ist wieder soweit: Die Termine zu den Aktionstagen der Kampagne Sauberhaftes Hessen 2025 stehen fest! Merken Sie sich diese jetzt vor und seien Sie mit Ihrer Kindertagesstätte beim Sauberhaften Kindertag am 6. Mai 2025 sowie mit Ihrer Schule beim Sauberhaften Schulweg am 1. Juli 2025 dabei.

Mehr Informationen zu den Aktionstagen

Screenshot der Webseite bmz.de
17. Entwicklungspolitischer Bericht
(Screenshot Website), © BMZ

17. Entwicklungspolitischer Bericht erschienen

Der 17. Entwicklungspolitische Bericht der Bundesregierung beleuchtet die deutsche und europäische Entwicklungspolitik und gibt einen Einblick über die Entwicklungen in Partnerregionen. Der Bericht zeigt Veränderungen während der 20. Legislaturperiode auf: Unter anderem wird eine Verstärkung des Trends zu einer multipolaren Welt beobachtet, in der Staaten aus Asien, Afrika und Lateinamerika gleiche Möglichkeiten und Rechte einfordern und sich in neuen Allianzen organisieren.

Zum Entwicklungspolitischen Bericht

Logo Über den Tellerrand
Logo Über den Tellerrand

Engagiertes Hessen

Seit 2015 bringt der Verein „Über den Tellerrand“ e. V. am Standort Frankfurt Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen. Dieses Integrationsprojekt hat zum Ziel, mit einem Kulturaustausch eine offene Gesellschaft zu gestalten. Dafür wurde die Dachorganisation mit Sitz in Berlin mehrfach ausgezeichnet.

Das Integrationskonzept des Vereins hat in rund 130 Veranstaltungen allein im Jahr 2023 mehr als 1.500 beheimatete und geflüchtete Menschen zum gemeinsamen Essen zusammengebracht. Seit der Vereinsgründung am Standort Frankfurt kamen bereits über 80 verschiedene Nationalitäten zusammen. Die Community wächst daher stetig und umfasst aktuell mehrere hunderte Menschen, die aus Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Freiwilligen zusammengesetzt ist.

Die Kochveranstaltungen finden zu diversen Anlässen und an unterschiedlichen Orten statt, ebenso variieren die Gerichte. Im Veranstaltungskalender des Vereins sind alle aktuellen Termine einsehbar.

Neben den Kochveranstaltungen gibt es weitere Integrationsangebote des Vereins: Dazu zählt die kostenfreie Frankfurter Stadtkarte „Schritt für Schritt“, die für neu zugezogene Menschen in Frankfurt entwickelt wurde. Außerdem gibt es weitere engagierte Gruppen und Projekte, wie z. B. das Partnerangebot „Speakout“, in dem ehrenamtlich organisierte Deutschkurse für Geflüchtete durchgeführt werden.

Nachhaltigkeitsbaukasten
Nachhaltigkeitsbaukasten
Screenshot des Baukastens, © HMLU

Neues aus der Nachhaltigkeitsstrategie

Neue Maßnahmen zu kommunalem Engagement im Nachhaltigkeitsbaukasten

Hessens Kommunen zeigen, wie es geht: Im Nachhaltigkeitsbaukasten auf der Website der Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie Beiträge zu Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten für Ihre Kommune. Werden auch Sie aktiv: Lassen Sie sich inspirieren und teilen Sie das Engagement Ihrer Kommune mit uns!

Zum Nachhaltigkeitsbaukasten

Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gruppenfoto
Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
© HMLU

Austausch Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wie können Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden und an nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilhaben? Darüber diskutierten die Mitglieder des Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrer Sitzung anhand der neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für BNE in der Schule.

Zu den Sitzungen des Runden Tisch BNE

Veranstaltung und Fachkonferenz
Klima.Zukunft.Hessen
© HMLU – lens & light / Salome Roessler

Save the Date: Klima.Zukunft.Hessen

Die Fachkonferenz „Klima-Kommunal“ und die Veranstaltung „Klimapolitik in Hessen – wo stehen wir?“ werden zusammengeführt. Dadurch entsteht eine starke Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, zu der Kommunen herzlich eingeladen sind. Merken Sie sich den 26.06.2025 schon einmal vor!

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Fahrradständer
CO₂-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm
© LBIH

CO₂-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME) Mobilität

Das Programm „COME-Mobilität" sieht den Aufbau einer landeseinheitlichen Elektroladeinfrastruktur vor, für das die Hessische Landesregierung seit dem Jahr 2021 jährlich 3,7 Mio. Euro Haushaltsmittel bis 2030 bereitstellt. So sollen pro Jahr mindestens 300 Elektroladepunkte und 350 Fahrradstellplätze mit Ladepunkten nach Bedarf errichtet werden. Die angestrebte Anzahl wurde im Jahr 2024 deutlich übertroffen: Über das Bauprogramm wurden 565 Ladepunkte, 636 Fahrradstellplätze und 187 Fahrradladepunkte errichtet.

Mehr Informationen zum Mobilitätsmanagement der Landesverwaltung

Portraitfoto Guido Wübben
Guido Wübben
© Deutsche Post, Guido Wübben

So geht nachhaltige Wirtschaft!

Seit 2008 setzt sich die Deutsche Post AG intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das neueste Mitglied der Initiative Nachhaltiges Wirtschaften reduziert mit innovativen Lösungen aktiv CO2e-Emissionen und gestaltet so eine nachhaltige Zukunft.

„Wir sind stolz darauf, der nachhaltigste Post- und Paketdienstleister in Deutschland zu sein. Aktuell verfügen wir über rund 32.400 Elektrofahrzeuge. Das entspricht 48 Prozent der gesamten Zustellflotte. Im Transportbereich liegt der Fokus derzeit auf Biogas-LKW, aber wir testen auch innovative Alternativen, wie z.B. eLKW. Bei unseren Gebäuden setzen wir nachhaltige Standards, unter anderem durch Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen. Unser zweitgrößter CO2-frei betriebener Zustellstützpunkt befindet sich übrigens in Büttelborn (Kreis Groß-Gerau). Unseren Kunden bieten wir mit dem Service GoGreen Plus die Möglichkeit, Teil der Dekarbonisierung zu werden und ihre Emissionen mit uns aktiv zu reduzieren.“

Gastbeitrag von: Guido Wübben, Deutsche Post

Salat wird in einer Schüssel zubereitet
Fasten für Nachhaltigkeit: Eine Chance für Mensch und Umwelt
© istockphoto.com DragonImages

Gewusst wie!

Fasten für Nachhaltigkeit: Eine Chance für Mensch und Umwelt

Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit, die noch bis zum 20. April andauert. Fasten trägt dabei auf ganz unterschiedlichen Weisen dazu bei, Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern und zu verankern. Denn neben spirituellen und religiösen Gründen fasten Menschen zunehmend auch aus gesundheitlichen Gründen oder mit dem Ziel, Umweltbewusstsein und Klimaschutz in ihrem Alltag stärker zu berücksichtigen. Im Folgenden stellen wir einige nachhaltige Fastenansätze vor – probieren Sie sich aus!

Nachhaltiges Fasten als Katalysator für mehr Achtsamkeit

Nachhaltiges Fasten ist mehr als nur Verzicht, es dient der Achtsamkeit sich selbst, dem Umfeld und der Umwelt gegenüber. Viele Menschen berichten von einem gesteigerten Gefühl der Vitalität und des Wohlbefindens bei und nach dem Fasten. Diese positive Erfahrung kann motivieren, auch langfristig bewusstere Entscheidungen zu treffen – sei es in der Ernährung, beim Konsum oder im Umgang mit Ressourcen.

Ernährung

  • Pflanzliche Ernährung: Reduzieren Sie den Konsum tierischer Produkte und entdecken Sie die Vielfalt pflanzlicher Alternativen, dies führt zu einer deutlichen Reduzierung von Treibhausgasen. Wie eine nachhaltige Ernährung konkret aussehen kann und welche weiteren Vorzüge sie hat, sind als Informationen auf der Website des Bundezentrums für Ernährung zu der „Planetary Health Diet“, der Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, zusammengestellt.
  • Regionale und saisonale Produkte: Bevorzugen Sie Lebensmittel aus der Region, um lange Transportwege zu vermeiden. Welche das je nach Monat sind und welche Rezepte sich zur Zubereitung eignen, erfahren Sie im Saisonkalender der Verbraucherzentrale.
  • Verzicht auf Essenslieferungen: Reduzieren Sie Verpackungsmüll und unterstützen Sie lokale Anbieter.

Konsum

  • Reflektieren Sie Ihre Konsumgewohnheiten, z.B. mit Blick auf Online-Bestellungen, und reduzieren Sie bewusst Ihren ökologischen Fußabdruck.
  • Vermeiden Sie Einwegplastik und reduzieren Sie Verpackungsmüll beim Lebensmitteleinkauf. Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht aller Unverpackt-Läden in Hessen, die Ihnen beim Müll-Fasten helfen: Unverpackt-Läden
  • Senken Sie Ihren Energieverbrauch durch einen bewussten Umgang mit Strom und Heizung. Schon ein Grad weniger in Ihrer Wohnung und ein regelmäßiger Licht-Check vor dem längeren Verlassen einer Ihrer Wohnräume und das Ausschalten verringern Ihren Energieverbrauch. Auf der Website der Verbraucherzentrale finden Sie einige Tipps zum Stromsparen.
  • Reduzieren Sie Ihren digitalen Konsum und sparen Sie Energie. Dadurch tragen Sie auch zur persönlichen Entschleunigung in Ihrem Leben bei und reduzieren Stress, indem Sie Ihre Augen und damit Ihr Nervensystem entlasten.

Mobilität

  • Verzichten Sie auf Autofahrten und steigen Sie häufiger auf Rad und öffentlichen Nahverkehr um.

Soziale und gemeinnützige Aspekte

  • Traditionell wird die Fastenzeit auch genutzt, um sich um Bedürftige und die Gemeinschaft zu kümmern. Fastenaktionen wie Greeniftar bringen Menschen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Praktiken zu entwickeln und umzusetzen. Auch verschiedene Angebote zum Fastenwandern in Hessen bieten eine Chance, Gemeinschaft zu erleben.

Klimafasten

Unter dem Titel „Klimafasten“ wird eine verantwortungsvolle Lebensweise in den Mittelpunkt gestellt, die Achtsamkeit gegenüber Ressourcen und der Umwelt priorisiert. Die oben bereits genannten Gewohnheiten sollen hinterfragt und klimafreundlichere Alternativen gefunden werden.

Als ökumenische Fastenaktion wird sie von 24 evangelischen und katholischen Partnern sowie Hilfswerken wie „Brot für die Welt“ und „Misereor“ unterstützt. Die Aktion ist in sieben Wochen unterteilt, wobei jede Woche ein spezifisches Thema behandelt, z. B. „Aufbruch“, „Gemeinschaft“ oder „Werte“. Begleitmaterialien wie Broschüren und Apps bieten praktische Tipps, Bibelstellen zur Reflexion und Anregungen für einen nachhaltigeren Alltag. Die Vision ist es, eine lebenswerte Zukunft mit grünen Städten, erneuerbaren Energien und solidarischen Gemeinschaften zu fördern.

Über die digitale #Klimachallenge können Teilnehmende in Mainz, Wiesbaden und Darmstadt noch bis zum 19. April über eine App klimafreundliches Verhalten umsetzen und Punkte sammeln. Die Stadt mit den meisten Punkten gewinnt, und Einzelpersonen können Preise erhalten.

Nachhaltigkeit zum Entdecken

Ernährungsbildungsmaterial „Werkstatt Ernährung“

Die „Werkstatt Ernährung“, ein umfassendes Ernährungsbildungsmaterial des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU), bringt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I schon seit vielen Jahren Wissen rund um Ernährung und Nachhaltigkeit näher. Jetzt wurde das etablierte Konzept sowohl inhaltlich als auch optisch umfassend aktualisiert.

Zur Werkstatt Ernährung

Praxisleitfaden „Nachhaltige Gewerbegebiete“ für Kommunen

Die Gestaltung nachhaltiger Gewerbegebiete gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Landes- und Regionalplanung wie auch in der kommunalen Planung. Die im Praxisleitfaden zusammengestellten Übersichten und Best Practice-Beispiele sollen Kommunen dabei unterstützen, Flächen gezielt zu entwickeln und Unternehmen zu beraten. Der Leitfaden des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) ist als Lang- und Kurzfassung verfügbar.

Zur Kurzfassung des Praxisleitfadens

Reiseführer „Orte zum Wohlfühlen“

Wie können Städte und Gemeinden unter der Berücksichtigung von Kreativität und einer sinnlich-ästhetische Erfahrungswirklichkeit zukunftsfähig und lebenswert gestaltet werden? Der Reiseführer „Orte zum Wohlfühlen“ gibt Impulse zur kreativen Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Gemeinden basierend auf der Kooperation zwischen Kunst, Wissenschaft und Praxis. Der Reiseführer kann als kostenlose PDF-Datei heruntergeladen werden.

Zum Reiseführer

Termine

Weitere Informationen zu unserer Arbeit

Mitmachangebote

Themen

Chronik