Nachhaltigkeitsstrategie HessenLernen und Handeln für unsere Zukunft

NEWSLETTER DEZEMBER 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über nachhaltige Entwicklung in hessischen Kommunen, wie Balkonkraftwerke zur Klimawende beitragen und mit welchen nachhaltigen Vorsätzen Sie ins neue Jahr starten können.  

Einen guten Vorsatz verraten wir gleich hier: Tragen Sie schon jetzt Ihre Aktion zum 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022 in unseren Aktivitätenkompass ein!  

An dieser Stelle möchten wir uns auch für Ihr Interesse und Ihre positiven Rückmeldungen zu unseren Inhalten bedanken! Wir freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr mit unserem Newsletter zur NHS und rund um das Thema Nachhaltigkeit auf dem Laufenden zu halten. 

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre sowie eine schöne (Vor-)Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2022!  

Ihre Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen  

AKTUELLES

Mit vielfältigen Angeboten fördert die Initiative nachhaltiges Wirtschaften den Austausch und das Netzwerken von Wirtschaftenden. So fand am 26. November 2021 das erste Regionalforum der Initiative für die Region Südhessen statt. Rund 50 Teilnehmende diskutierten im Rahmen dessen zum Green Deal und tauschten sich zu ihren eigenen Erfahrungen für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften aus. Für die zwei weiteren Regionalforen in Nordhessen (20. Januar 2022) und Mittelhessen (4. März 2022) können Sie sich hier anmelden. Auf der Website der Initiative finden Sie zudem Angebote für Förderungen, Beratungen, Publikationen, Wettbewerbe oder Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiges Wirtschaften in Hessen.

Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, der Landesverwaltung sowie gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure haben im Oktober 2021 die hessische Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften gestartet. Gemeinsam haben sie sich auf die Charta für nachhaltiges Wirtschaften verständigt. Die Charta orientiert sich am Nachhaltigkeitsleitbild des Landes Hessen. Interessierte Wirtschaftende, die Teil der Wirtschaftsinitiative sein wollen, können die Charta auf der Jahreskonferenz im Frühjahr öffentlichkeitswirksam unterzeichnen

Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften in den Betrieben und Organisationen zu verankern. Der erste Schwerpunkt der hessischen Initiative für nachhaltiges Wirtschaften wird die Chancen und Herausforderungen des Green Deals der Europäischen Union für Hessen beleuchten

Zur Pressemitteilung

Zur Website der Wirtschaftsinitiative

Zur Anmeldung für die regionalen Wirtschaftsforen in Nord- und Mittelhessen

Im Rahmen des Schwerpunkts „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Den erfolgreichen Auftakt bildeten eine Veranstaltung für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie für die Fachebene der hessischen Kommunalverwaltungen. Im Fokus standen dabei Impulse, Webinare und der Austausch zu Themen wie nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Gesundheit in Kommunen oder auch kommunale Ernährungssysteme für mehr Nachhaltigkeit in Hessen.

Alle Präsentationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie gerne direkt rein! Sollten Sie die Auftaktveranstaltung verpasst haben – weitere Austauschformate sowie ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot sind für das kommende Jahr geplant. Als nächstes ist eine Infoveranstaltung zu dem Projekt Global Nachhaltige Kommune (GNK) Hessen geplant, die am 17.02.2022 stattfinden wird. Weitere Informationen hierzu gibt es auf unserer Website. Es lohnt sich also, aufmerksam zu bleiben! 

Mehr zur nachhaltigen Entwicklung in Kommunen…

„Nachhaltig. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten.“ – dieses Motto wird beim 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022 im ganzen Land erlebbar. Es erwarten Sie viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen. Überall in Hessen ist an diesem Tag jede Menge los – machen Sie mit und seien Sie dabei! Sie haben schon eine Idee für eine eigene Aktion? Dann tragen Sie diese gleich in unseren interaktiven Aktivitätenkompass ein.

Mehr zum Tag der Nachhaltigkeit…

 

ENGAGIERTES HESSEN

Mit „Balkonkraftwerken“ in eine nachhaltigere Zukunft 

Auf dem eigenen Balkon Sonnenstrom erzeugen?! Der Verein SoLocal Energy aus Kassel macht es möglich und gestaltet die Klimawende mit Balkonkraftwerken. Hierbei handelt es sich um kleine Stecker-Solaranlagen, die direkt an den Haushaltsstrom angeschlossen werden können. Durch ihre Kompaktheit kann man sie auf dem Balkon, aber auch an Zäunen oder auf Garagendächern selbst anbringen oder anbringen lassen. Auch langfristig trägt SoLocal Energy zur Klimawende bei, indem der Verein auf Selbstbaugemeinschaften aufmerksam macht, diese unterstützt und auch anleitet, größere Solaranlagen zu installieren.  

DasProjekt Nachhaltigkeitder Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zeichnet jährlich mehrere Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen. Neben den Balkonkraftwerken überzeugten in diesem Jahr zwei weitere Projekte aus Hessen mit ihren Ideen. 

Die Universität Kassel erhielt den Preis für ihre Idee derpolitischen Pflanze“. Hierbei geht es um innovative Veranstaltungsformate, die Politik und Biodiversität verbinden. Ziel des Projektes ist es, neue Methoden, Formate und Bildungsansätze anzuregen – alles im Sinne der Nachhaltigkeit.  

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das ProjektGrenzenlosdes World University Service (WUS) aus Wiesbaden. Es richtet sich an berufsbildende Schulen und fördert das Globale Lernen, denn hier unterrichten Lehrpartnerinnen und -partner aus Afrika, Asien und Lateinamerika im Rahmen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Seit 2018 ist „Grenzenlos“ Mitglied der Dachmarke „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“.

 

NEUES AUS DER NHS

Aus unseren Träumen ist bereits ein Stück Wirklichkeit geworden. Wir haben auf unserem Schulgelände den alten Schulgarten zu einem „Nachhaltigkeitsgarten“ umgewandelt. Da auf diesem Gelände ein sehr großer, aber völlig verwilderter Schulteich war, der nicht mehr wiederbelebt werden konnte, musste dieses Gelände zunächst vom Morast befreit werden. Der Teich wurde bis zur Hälfte mit Schotter gefüllt, so dass dort in einer Vertiefung Platz für eine Sitzgruppe ist, um diesen Ort auch als offenes Klassenzimmer verwenden zu können. Wir haben drei sehr große Hochbeete selbst gebaut und schichtweise gefüllt. Dort werden im Frühjahr Kräuter und Gemüse angebaut.  

Des Weiteren findet sich dort auch ein Kompost. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Pflanzungen von Beerensträuchern und ein Säulenobstbaum. Die Hänge um den zukünftigen Sitzplatz sind mit Frühjahrs-, Sommer und Herbststauden bepflanzt. Im Zuge unserer Gestaltung des Gartens ist eine Bienen-AG entstanden - zwei Bienenstöcke sind bereits auf dem Gelände eingezogen, so dass nächstes Jahr der erste Honig unserer Schule produziert werden kann. Die Solarbewässerung für die Ferienzeit ist für nächstes Jahr in Planung. In diesem Nachhaltigkeitsgarten werden noch an besonderen Stellen (Hochbeet, Kompost, Bienen, Beerengarten,...) Informationstafeln gestaltet, die die Nachhaltigkeit der einzelnen Stellen verdeutlichen sollen. Auf diese Weise wird dieser Garten auch zum Lerngarten! Wir sind auf einem guten Weg, haben viel Spaß daran und noch viele Ideen!

Gastbeitrag von Björn Faupel, Direktor der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau und Peter Schmidt, betreuender Lehrer des Wettbewerbs an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau

Weitere Informationen zu den Gewinner-Schulen 

Der Runde Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ist auch für die nächsten drei Jahre gut aufgestellt. Heike Blaum, Verband der Chemischen Industrie (VCI), und Steffen Wachter, Hessischer Volkshochschulverband, werden den Runden Tisch BNE mit rund 40 hessischen BNE-Akteurinnen und -Akteuren weiterhin als Vorsitzende führen. Ziel des Runden Tisches BNE ist es, den Austausch und die Vernetzung der BNE-Akteurinnen und -Akteure zu fördern und konkrete Aktivitäten anzustoßen, die gemeinsam umgesetzt werden.

Die Wiederwahl der Vorsitzenden bestätigt das große Engagement im Bereich BNE. Neben der Wahl der Vorsitzenden wurde auch die Geschäftsordnung aktualisiert und verabschiedet. Diese bildet die Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit. Im Fokus der vergangenen Sitzung stand das Thema „Die Heimat der Nachhaltigkeit: die Kommunen – Partner in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In verschiedenen Workshops wurden Best-Practice-Beispiele von kommunalen Bildungsakteuren aus Hessen gezeigt wie bspw. in der Stadt Hanau, dem Vogelsbergkreis oder der Stadt Raunheim. 

Jüngste CO-Bilanz der hessischen Landesverwaltung vom TÜV bestätigt 

Die Bilanzierung für die hessische Landesverwaltung weist einen Ausstoß von 237.072 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) im Jahr 2019 aus. Mit der vollständigen Kompensation der mobilitätsbedingten Emissionen entsteht ein CO2-Fußabdruck von 179.121 Tonnen. 

Durch Kabinettsbeschluss hat die Hessische Landesregierung festgelegt, dass die unvermeidbaren mobilitätsbedingten Emissionen ab 2020 mit Emissionsgutschriften (Zertifikate) ausgeglichen werden. Damit stellt Hessen als erstes Bundesland den CO2-Ausstoß seiner Dienstreisen klimaneutral und unterstützt das Ziel der CO2-neutralen Landesverwaltung. Die für das Jahr 2019 entstandenen Emissionen in Höhe von 57.951 Tonnen CO2e im Bereich der dienstlichen Mobilität werden deshalb rückwirkend durch den Erwerb von hochwertigen Zertifikaten ausgeglichen. 

Die CO2-Bilanz der hessischen Landesverwaltung wird jährlich fortgeschrieben und von einer unabhängigen Stelle zertifiziert. Seit 2008 ist eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 62 Prozent erreicht worden. Der größte Anteil der Emissionen geht auf die Strom- und Wärmeversorgung in den rund 2.000 Landesliegenschaften zurück. Etwa ein Viertel der Emissionen, die in der hessischen Landesverwaltung verursacht werden, sind den Dienstreisen per PKW, Bahn oder Flugzeug zuzuschreiben.

Mehr Infos zur CO2-Bilanz der hessischen Landesverwaltung


Auf dem Weg zum Green Office
 

Wie kann Energiesparen und nachhaltiges Handeln in der Dienststelle zum gewohnten Büroalltag werden? Wie lassen sich Veranstaltungen klimaneutral organisieren? Was genau bedeutet es überhaupt, Energie sachgerecht und wirtschaftlich zu nutzen? Diese Fragen diskutieren die Referentinnen und Referenten der CO2-neutralen Landesverwaltung in den Seminaren der Zentralen Fortbildung Hessen 2022. 

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH organisiert die CO2-neutrale Landesverwaltung für 2022 außerdem Fortbildungsveranstaltungen, an denen Energiebeauftragte und Koordinatorinnen und Koordinatoren für Energiefragen online teilnehmen können. Interessierte können Teilnahmeanträge per E-Mail richten an: info-ccenergie@lbih.hessen.de 

Mehr Infos zu den Fortbildungsangeboten der CO2-neutralen Landesverwaltung 


Mit dem Pedelec zum Geschäftstermin
 

Fast jede:r Vierte in Hessen fährt ein E-Bike. Die CO2-neutrale Landesverwaltung fördert diesen Trend mit einem finanziellen Zuschuss für Dienststellen des Landes, die ihren Beschäftigten zur Wahrnehmung von Dienstgeschäften in der näheren Umgebung Pedelecs zur Verfügung stellen wollen. 

Bereits 2012 wurde ein erstes Pilotprojekt zur Anschaffung von Pedelecs gestartet. 2015 ist dann schwerpunktmäßig für die hessischen Hochschulen eine weitere Fördermaßnahme aufgelegt worden, mit der zusätzlich die Beschaffung von Sonderfahrzeugen für den Transport von Lasten unterstützt wurde. Seit 2018 hat die CO2-neutrale Landesverwaltung regelmäßig Mittel zur Verfügung gestellt und mehr als 300 Pedelecs und Lastenpedelecs mit rund 600.000 Euro gefördert. 

Die Förderung geht auch 2022 weiter. Denn das Interesse ist nach wie vor groß! Zuschussanträge können über die benannten Koordinatoren für Energiefragen an das Projektbüro CO2-neutrale Landesverwaltung gestellt werden. Bis zu einer Obergrenze von 1.500 Euro für Pedelecs, bzw. 3.000 Euro für Lastenpedelecs übernimmt die CO2-neutrale Landesverwaltung 75 Prozent der Kosten. 

Mehr Infos zum Mobilitätsmanagement der CO2-neutralen Landesverwaltung

Gastbeitrag von Susanne Stroh, CO2-neutrale Landesverwaltung 

Am 7. Dezember 2021 nahmen 20 Teilnehmende des Lehrgangs VPQ-Agrar (eine Personalqualifizierung für den Landwirtschaftsbereich) an einem ganz neuen Bildungsformat teil: dem digitalen interaktiven Nachhaltigkeitstag. Nach verschiedenen Vorträgen zu Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der Nachhaltigkeitsstrategie und dem Hessischen Klimaplan konnten die Teilnehmenden dieses frisch erworbene Wissen direkt anwenden: in einem eigens konzipierten Planspiel.

Unter dem Titel „Der hessische Nachhaltigkeitspreis für die Landwirtschaft“ waren die Teilnehmenden aufgerufen, die wichtigsten Kriterien zu erarbeiten, die es bei der Auswahl von nachhaltigen Bauernhöfen in Hessen braucht. Diese galt es aus der Sicht der Landwirtschaft, der Verwaltung, der Wissenschaft, des Natur- und Umweltschutzes und der BNE auszuwählen. Am Ende präsentierten die „Expertinnen und Experten“ ihre fachlich überaus fundierten Vorschläge dem Staatssekretär Oliver Conz. Abschließend einigte sich das Beratungsgremium auf zehn Basiskriterien.  

„Wir waren sehr beeindruckt, in welch kurzer Zeit die Teilnehmenden das Wissen vom Vormittag angewendet und wie gut sie sich in ihre Rollen hineinversetzt haben“, so Silvia Fengler, die Moderatorin des Tags und die zuständige Referatsleiterin. „Dieses Format des Planspiels zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden wir sicher auch für zukünftige Bildungsveranstaltungen nutzen.“ 

Gastbeitrag von Jenny Trefs, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 

Wie wichtig attraktive und lebenswerte Innenstädte sind, hat die Corona-Pandemie noch einmal besonders deutlich herausgestellt. Beispielsweise grüne, schattige und saubere Plätze zum Verweilen wirken sich nicht nur positiv auf das Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher aus, sondern auch auf die Wirtschaft vor Ort. Im Rahmen des neuen Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ erhalten nun 110 hessische Städte und Gemeinden das sogenannte „Innenstadtbudget“ in Höhe von insgesamt 27 Millionen Euro zur Förderung von besonders innovativen und nachhaltigen Maßnahmen zur Belebung der Stadtzentren und Ortskerne.

Ideen, die künftig gefördert werden, sind zum Beispiel eine Pop-Up-Galerie, ein Stadt-Garten sowie ein urbanes Wohnzimmer. Die drei Städte Offenbach, Rüsselsheim und Eschwege erhielten zudem „für ihre außergewöhnlichen Projektideen mit experimentellem Charakter“ den Kommunalpreis des Programms. 

Zur Pressemitteilung…

 

GEWUSST WIE!

 

Nachhaltige Vorsätze für das neue Jahr 

2021 neigt sich dem Ende zu – und wie jedes Jahr um diese Zeit sind Neujahrsvorsätze ein großes Thema. Sie suchen noch nach Inspiration für Ihre Liste? Wie wäre es denn zum Beispiel mitwarme Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden, mehr Fahrrad fahren und öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder „Kaputtes reparieren, statt neu zu kaufen“? Auf unserer Website haben wir Ihnen weitere Vorschläge an kleineren und größeren Veränderungen für ein nachhaltigeres Leben im Jahr 2022 zusammengestellt.

  1. Müll sammeln: Es ist kein großer Aufwand, eine Mülltüte einzupacken, wenn man das Haus verlässt – um spazieren oder auch einkaufen zu gehen. Kleinere Abfälle, die auf und neben dem Weg liegen, kann man so direkt einpacken und wegwerfen. 
  2. Unverpacktes Obst & Gemüse kaufen: Supermärkte haben so gut wie immer auch Obst und Gemüse, welches nicht zusätzlich verpackt ist. Zum Transportieren können Sie wiederverwendbare Obst- und Gemüsenetze statt Plastiktüten nutzen. Mit solchen Kleinigkeiten leisten Sie schon einen Beitrag. Fortgeschrittene kaufen in Unverpackt-Läden ein. In den vergangenen Jahren sind hier viele Läden dazu gekommen. 
  3. Fair gehandelten Kaffee und Tee trinken: Für viele sind Kaffee und Tee unverzichtbar. Mittlerweile gibt es zahlreiche Optionen, bei denen für den Genuss keine Kompromisse nötig sind. Es gibt viele Anbieter mit Fair Trade Siegel und viele nachhaltige Kaffee-Start Ups, bei denen es sich lohnt, mal vorbeizuschauen.  Wer gerne unterwegs ein Heißgetränk zu sich nimmt, bringt zudem hierfür am besten den eigenen Becher mit. Auch bei anderen Produkten können Sie auf das Fair Trade Siegel achten. 
  4. Wachstuch statt Alufolie: Man kann bei den alltäglichsten Dingen anfangen, nachhaltiger zu werden. Beispielsweise indem man angefangene Lebensmittel mit wiederverwendbaren Wachstüchern abdeckt, statt zur Alufolie zu greifen. 
  5. Stromanbieter wechseln: Wussten Sie schon, dass Sie mit Ökostrom Ihren CO2-Fußabdruck durchschnittlich um 90 Prozent senken können? Und was eignet sich besser, den Anbieter zu wechseln, als ein neues Jahr? Online-Portale helfen hier beim Vergleichen, Auswählen und Wechseln. 
  6. Glühbirnen austauschen: Im Zuge des Stromanbieter-Wechsels können Sie sich auch über Ihre Lampen Gedanken machen, denn klassische Glühbirnen wandeln nur 5 Prozent des Stroms in Licht um. Besser: Leuchtdioden (LEDs) – sie sind sehr energieeffizient und langlebig. 
  7. Die Bank wechseln: Konventionelle Banken finanzieren mit Ihren Einlagen unter Umständen kontroverse Branchen wie Rüstung oder fossile Energien. Banken mit Nachhaltigkeitsstandards legen ihrem gesamten Bankgeschäft bestimmte ökologische und ethische Kriterien zugrunde. Verbraucherzentralen bieten hilfreiche Informationen zum Wechsel. 
  8. Foodsharing: Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, Organisationen und auch einige Supermärkte, die Foodsharing betreiben und unterstützen. Anstatt also Lebensmittel, die noch genießbar sind, wegzuwerfen, können Sie sich vornehmen, diese künftig zu einer Foodsharing-Station zu bringen oder sich im Gegenzug bei einer solchen zu bedienen. 
  9. Urlaub in Deutschland: Auf der einen Seite eine gute Gelegenheit, das Land zu erkunden – zum Beispiel mit dem Rad – und außergewöhnliche Plätze vor der eigenen Haustür zu finden. Auf der anderen Seite tragen Sie so auch zu mehr Nachhaltigkeit bei. 
  10. Beim 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit mitmachen: Zeigen Sie, wie Sie Nachhaltigkeit jeden Tag leben und umsetzen. Mit Ihrem Handeln motivieren und inspirieren Sie andere zum Mitmachen. Denn jede und jeder kann aktiv werden. Keine Aktion ist dabei zu klein. Also seien Sie dabei! 

 

NACHHALTIGKEIT ZUM ENTDECKEN

Tool zur Gestaltung eines nachhaltigen Wandels

Das Tool Wirkel von RENN.west und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e. V. zeigt auf spielerische Art und Weise, wie jede und jeder die Welt verändern kann. Zu jedem der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung gibt es drei Aufgaben. Je nach Wirkungsgrad erhalten Sie unterschiedlich viele Punkte und erzielen eine Wirkung für den globalen Wandel.  

Täglich gute Nachrichten

Mit Good News“ erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Nachrichten, in denen über Erfolge in der Wissenschaft und andere Positivbeispiele berichtet wird und Lösungsansätze zu aktuellen Themen aufgezeigt werden. Ziel von Good News ist es, ein Gegengewicht zu den am meisten verbreiteten Nachrichten zu schaffen, deren Inhalte vor allem auf aktuelle Probleme und Herausforderungen der Gesellschaft hinweisen. Good News ist ein Angebot der GoodImpact GmbH und als App, Browser-Erweiterung, Newsletter oder auch als Website verfügbar.

Dokumentation über den Einfluss von Fridays for Future

„Klima und Corona: Was bleibt von Fridays for Future?“ ist eine Dokumentation des NDR über die Freitagsdemos und den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bewegung. Wie kann man weiter für den Klimaschutz eintreten? Und kommen die Forderungen bei der Politik und auch den Medien an, während in diesen fast ausschließlich über die Pandemie berichtet wird? 

TERMINE

BMUV-Agrarkongress 2022  
Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch – Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen! (18.01.2022)  

Ideenwerkstatt für Schule und Jugendarbeit: Klima und Verpackungen  
Web-Seminar für Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugend(bildungsarbeit) (18.01.2022) 

Regionales Wirtschaftsforum für Nordhessen  
der Initiative für nachhaltiges Wirtschaften (20.01.2022) 

Frankfurt Fashion Week 
unter dem Motto „Reform the Future“ (17. bis 21.01.2022)  

Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft 
Online-Veranstaltung des Hessischen Wirtschaftsministeriums (21.01.2022)

„Kunststoff – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“
Online-Veranstaltung (01.02.2022) 

SK:KK-Online: Treibhausgasneutrale Kommune – Eckpunkte für die Umsetzung vor Ort  
Webinar des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (08.02.2022)

15. BilRess-Webseminar „Vom Wissen ins Handeln“
des Netzwerks „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ (15.02.2022)

Infoveranstaltung zum „Thema Global Nachhaltige Kommune Hessen“
am 17.02.2022 – jetzt schon vormerken!

Online-Seminar „EMW-Aktionen im Fokus“  
der nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (22.02.2022) 

SK:KK-Online: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum  
Webinar des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz (23.02.2022) 

Regionales Wirtschaftsforum für Mittelhessen  
der Initiative für nachhaltiges Wirtschaften (04.03.2022) 

Fortbildungsveranstaltungen der CO2-neutralen Landesverwaltung
für Energiebeauftragte sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren für Energiefragen im Jahr 2022 

Earth Hour 2022
Licht aus für die Umwelt (26.03.2022)

#bbne – BOOM: Feriencamp zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung  
für 14- bis 17-Jährige (10. bis 15.04.2022)

7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
am 29.09.2022